Artistische Leitung, Lehrer, Choreograph Bert Uyttenhove

Einiges über mich

Seine ersten Schritte in der Ausbildung zum Tänzer machte der Belgier 1993 an der Gemeentelijke Academie voor Muziek, Woord en Dans in Lebbeke. Im Alter von 12 Jahren setzte er seine Ausbildung an der Royal Balletschool in Antwerpen fort. Im Jahr 2002 erhielt er ein Stipendium Bartholin International Ballet Seminar in Kopenhagen, Dänemark. 2003 wurde er zum Seminar Ballet des Jeunes d’Europe, Frankreich, eingeladen.

Er begann seine professionelle Karriere 2003 beim Royal Ballet of Flanders in Antwerpen, Belgien. Im August 2006 wurde er Solist am Städtischen Theater Chemnitz. Von August 2009 bis Juli 2013 tanzte er im Luzerner Theater in der Schweiz unter der Leitung von Kathleen McNurney. Im August 2013 wurde er Freiberufler. Für Kemptener TANZherbst tanzte er 2013 und 2014 in Projekten von Caroline Finn, Flora im Schlachthof und Killing Your Darlings, in Kempten und München, Deutschland.

Er tanzte Choreografien unter anderen von Georg Reischl, Félix Lander, Caroline Finn, Maurice Causey, Ihsan Rustem, Patrick Delcroix, William Forsythe, Ken Ossola, Stephan Thoss, Kinsun Chan, Jochen Heckmann, Nick Hobbs, Nicola Fonte, Marcia Haydée, Thierry Malandain, George Balanchine, Craig Davidson, Boris Randzio, Luca Signoretti.
Nominiert als Beste Nachwuchstänzer 2007 in dem
Deutschen Tanzmagazin „Dance for you“ – Ausgabe Februar 2008.

Im August 2008 gründete er die npo Interdans, um ein Internationales Tanzfestival zu organisieren.

Im Rahmen eines Projekts für junge Choreografen in Weltecho – Chemnitz, schuf er 2008 seine erste Choreographie Tres Ludus und 2009 seine zweite Voodoo 639. Seit dem Sommer 2009 veranstaltet er jährlich das Internationale Tanzfestival in Lebbeke, Belgien und von 2011 auch in Gent und Antwerpen. Über die Jahre, die er für Interdans arbeitete, schuf er die Werke „See you at the…“, „Rikke-Tikke-Tik“, „raW Impressions“, „Ideas are like fishing“, „Doors“ und“ I know what you missed last month“, ein Auszug aus „from Südpol to Südpol“. Einige Choreografien werden teilweise oder ganz in „Dancemakers“ des Luzerner Theaters aufgeführt. Er kreierte 2013 „Cho’co“ für Dancemakers.

„Ideas are like fishing“ wird im Jahr 2013 mehrmals in Cisternino und Rom, Italien von der Equilibrio Dinamico Company von Pezze di Greco in Brindisi, Italien durchgeführt.

2013 lud ihn das Luzerner Theater ein, die Choreographie für die Oper „La Cenerentola“ von Gioacchino Rossini zu machen.

2014 gab IsALF aus Luzern ihm die Möglichkeit, ein abendfüllendes Stück zu komponieren: from Südpol to Südpol, das in der Schweiz uraufgeführt wurde und in der Schweiz und Belgien tourte.

Im Frühling 2015 lud ihn das Balletto di Calabria in Montalto Uffugo, Italien ein, eine neue Choreographie, Le Jardin, zu schaffen, die während des MÒ FESTIVAL in Cosenza aufgeführt wurde. Diese Choreographie wurde in INTERDANS2015 aufgeführt.

2014 wurde er von Mauro de Candia eingeladen, an der Arte e Balletto Junior in Barletta und 2015 in Napoli, Italien, zu unterrichten.

www.bertuyttenhove.com

Zurück zur Startseite
FlertjeBert Uyttenhove